Das Haus

Der Bruderhof

Der Bruderhof ist eine lebendige Geschichte der Umgestaltung und Umnutzung eines alten Schwarzwaldhofes auf Basis eines kreativen Arbeits-, Kommunikations- und Innovationskonzeptes. Hinter der historischen Fassade des alten Kultur- und Architekturdenkmals aus dem Jahr 1679 entsteht aktuell ein dezentraler Retreat-, Innovations-, Seminar- und Kommunikationsraum. Im April 2023 werden die Umbaumaßnahmen, die im April 2021 gestartet sind, abgeschlossen sein und der Bruderhof wird die ersten Gäste begrüßen können. Zielgruppe sind unter anderem Unternehmen, Kollaboration, Wissensvermittler, Think Tanks, Startups und einfach Menschen, die einen besonderen „Raum“ für eine besondere, fachliche, kollaborative und zwischenmenschliche Zeit suchen.

Der Umbau steht für eine behutsame komplette Restaurierung, durch regionale Handwerkskunst und unter Einsatz von ehrlichen und natürlichen Materialen. Die alte Bausubstanz bleibt wo möglich im Gebäude erlebbar oder wird durch moderne Elemente ergänzt und nachempfunden. Die Innenausstattung kombiniert modernes, zeitgemäßes Design im Zusammenspiel mit Jahrhunderte überdauernden Strukturen. Vorhandene Strukturen werden mit neuen Materialen kombiniert und bilden eine Symbiose aus Architektur, Nachhaltigkeit und Natur um in einer besonderen Umgebung das Miteinander und die Kreativität zu fördern.

Spuren der Vergangenheit erzählen besondere Geschichten.

Was Sie erwartet

Ein Ort der Begegnung und des Austauschs

Der Bruderhof ist aus der Idee entstanden einen „Raum“ für Kreativität, Innovation, Veränderungen, Projekte, Seminare, NewWork und Retreat-Ansätze, in einem besonderen Gebäude und außergewöhnlichen Natur- und Kulturlandschaft zu schaffen. Hierzu wurde der alte Schwarzwaldhof aus dem Jahr 1679 mit sehr viel Liebe zum Detail und einem Fokus auf regionale Holz- und Handwerkskompetenz hochwertig umgebaut und Anfang April 2023 fertiggestellt. Im Hof sind 13 vollausgestattete Gästezimmer, eine typische Schwarzwälder Stube mit Kachelofen, eine Kochwerkstatt für die Kulinarik und den Austausch, eine Bibliothek, ein Spa-Bereich mit Sauna und ein großer Konferenzraum mit naturbelassenen Blick über den Balkon ins Krunkelbachtal entstanden.

Die Innenausstattung des Hofes kombiniert modernes, zeitgemäßes Design im Zusammenspiel mit Jahrhunderte überdauernden Elementen. Vorhandene Bauteile wurden mit neuen Materialen kombiniert und bilden eine Symbiose aus Architektur, Nachhaltigkeit und Natur. Alle diese Details sollen unsere Gäste dabei unterstützen neue oder andere Gedanken zu fassen, näher Zusammenzurücken, Wissen nachhaltig zu vermitteln oder die zwischenmenschliche Basis für eine effiziente und erfolgreich Zusammenarbeit zu stärken. Der Aufenthalt im Bruderhof soll ein Erlebnis sein, an das sich die Gäste auch nach einer gewissen Zeit immer noch erinnern.

Umgebung: Der Hof liegt in einer atemberaubenden Natur mitten im UNESECO Biosphärengebiet Schwarzwald im Krunkelbachtal.  Das Tal erstreckt sicher zwischen Spießhorn und Herzogenhorn bei Menzenschwand im Südschwarzwald.  

Zielgruppe: Wir richten uns mit unserem Angebot Unternehmen, Kollaboration, Wissensvermittler, Think Tanks, Startups und einfach Menschen, die einen besonderen „Raum“ für eine besondere, fachliche, kollaborative und zwischenmenschliche Zeit suchen.    

  • Historische Tür
  • Seminarhaus Zimmer
  • Der Bruderhof Vorderseite
  • Seminarhaus Küche

Impressionen

Erleben Sie unsere Impressionen und bleiben Sie auf dem neusten Stand.

Zeichnung Erlebnisküche

Kochwerkstatt

Ein Ort des Zusammen­findens

Die Kochwerkstatt als Wort ist aus der neuen Nutzungsform „Kochen“ und der alten, ursprünglichen Nutzung des Raums als Werkstatt entstanden. Dieser zentrale Raum im Hof bietet seinen Gäste Platz zum Kochen, Essen, Verweilen und Zusammenfinden. Hier soll gesprochen, kommuniziert und aufeinander zugegangen werden. Die Kochwerkstatt ist mit einer hochwertigen und modernen Küche ausgestattet, die auch zur Selbstverpflegung genutzt werden kann. Unser Angebot umfasst alternativ ein volles Catering oder das Kochen unter Anleitung mit einem Profi.  

Zeichnung Küchenlounge

Kaminecke

Zurücklehnen und Reflektieren

Zur Gemütlichkeit in der Kochwerkstatt tragen eine komfortable Sitzecke, lange und große Tische mit Platz für alle Gäste und das Knistern des Holzofens bei.  

Von der Kochwerkstatt führt die alte Werkstatttür, die neu interpretiert und gebaut wurde direkt auf die großzügige Sonnenterasse die im Winter und Sommer genutzt werden kann.  Von hier hat man einen uneingeschränkten Blick ins Krunkelbachtal und in Richtung Feldberg.  

Zeichnung Ofenbank

Die Stube

Gesprächsecken in traditioneller Schwarzwaldstube

Die alte Schwarzwaldstube, mit ihrer Kassettenvertäfelung und einem traditionalen Kachelofen wurde so ursprungsgetreu wie möglich wieder aufgebaut. Elemente der Vergangenheit wie der Herrgottswinkel wurden bewusst in den Umbau mit einbezogen und bleiben auch in der modernen Stube für die Gäste sicht- und erlebbar. Die Stube kann als Lounge für Gespräche, kleine Arbeitsgruppen oder einfach zum Entspannen genutzt werden.

Der Bruderhof Bibliothek

Bibliothek

Rückzugsort oder kleine Präsentationsfläche

Die Bibliothek wurde in der alten Tenne oder Ifahr geschaffen. Dieser traditionelle Bestandteil des Schwarzwaldhofes wurde früher als Einfahrt für sämtliche Gefährte zum Abladen genutzt. Im Bruderhof ist ein hoher Raum entstanden in dem man den alten Charakter des Tenne immer noch erahnen um erleben kann. Alte Dielenböden wurde sorgsam ausgebaut, aufbereitet und wieder eingebaut. In der Bibliothek können kleiner Veranstaltungen, Teams Events oder Workshops durchgeführt werden. Dieser sehr ursprüngliche Raum dient auch als Rückzugsort und Ruhezone. 

Zeichnung langes Regal

Die Lobby

Neuinterpretation der alten Rauchküche

Die Lobby stellt zugleich einen 12m hohen Lichtraum dar. Dieser Lichtraum wurde bewusst beim Umbau geschaffen um die alte Rauchküche, die ursprünglich in dem Bereich anzufinden war, nach zu empfinden. Der Lichtraum bietet den Gästen einen beeindruckenden Blick in die Höhendimensionen und in die Konstruktion des Bruderhofes wie er vor über 300 Jahren entstanden ist. Ein Sinnbild für Nachhaltigkeit, langlebige und generationenübergreifenden Baukonstruktionen aus Holz. Genau diese Ansätze und Denkweisen sind heute wichtiger denn je und waren von Anfang an ein Treiber für den Umbau des Bruderhofs.
Konferenzraum Küchenzeile

Großer Konferenzraum

Workshops, Schulungen, Konferenzen, Trainings

Unter dem großen Walmdach des Bruderhofs befindet der große Konferenzraum. Dieser modern ausgestattete Konferenzraum ist mit einer Kaffeeküche ausgestattet und bietet eine große Projektionsfläche für Präsentationen oder Vorträge. Vom großen Konferenzraum gelangt man auf den alten Dachbalkon mit wunderschönen Blick ins Krunkelbachtal.

Büros

Gruppenarbeit oder Individualzeit

Im alten Kuhstall wurden 2 Büros eingerichtet, die einzeln oder von kleinen Teams für Videokonferenzen, Telefonate und Gruppenarbeit genutzt werden können. Ein Büro befindet sich direkt unter der alten „Ifahr“, die noch als offene Decke sichtbar ist. Licht, in dieser eher dunklen Ecke des Bruderhofs, wird durch viele Fenster geschaffen. Die Büros sind abschließbar und können auch von außen betreten werden.

Spa-Bereich

Wellbeing und Abschalten

Im SpaBereich kann man die Seele beim Saunieren baumeln lassen. Auch hier haben wir uns bewusst für einen deutscher Saunahersteller aus Baden Württemberg entschieden, weil uns auch hier die Nachhaltigkeit, ehrliche und authentische Materialien und regionale Handwerkskunst wichtig waren. Ein kleiner Innenhof mit Schwarzwälder Frischluftzufuhr, rundet den Saunagang ab.  

Signet White

Haben Sie Fragen?

© Der Bruderhof

Social Media

Der Bruderhof

Rechtliches

Kontakt